Martinique

Ja wir sind jetzt in der Karibik genauer gesagt in Martinique angekommen. Wir haben uns registrieren lassen, waren gemütlich beim Essen und haben unsere Essensvorräte wieder aufgefüllt. Wir konnten bei einer Segel-Regatta zuschauen und waren total verblüfft, dass die Segel viereckig waren – echt witzig.

Nach dem unser Motor immer noch Kühlmittel verlor, haben wir einen echten ” Experten” drauf schauen lassen und Christoph von Mecanique Plaisance meinte im Wärmetauscher ist ein Loch und bei so einem alten Motor (26 Jahre) bekommen wir ganz schwer Ersatzteile und bla……. am Ende lief es auf einen neuen Motor raus. Wir benutzten unseren Motor eher selten, da wir ja ein Segelboot sind aber wenn du den Motor brauchst, muss er auch funktionieren. Am 31.1. haben wir den alten Motor ausgebaut und am 1.2. den Neuen wieder ein, jetzt heißt es 50 Motorstunden drauf zu fahren, damit wir den 1. Service wieder in Martinique bei “unserem” Christoph machen lassen können.

Somit werden wir uns wohl eine ganze Weile hier aufhalten; erst gehtˋs Richtung Süden zu den Grenadinen und dann nach Antigua. Wir genießen “Karibien Feeling” mit blauem Wasser und weißen Stränden und nach St. Anns unserem jetzigen Ankerplatz, der jetzt nicht mehr so voll ist, soll es in den Grenadinen von Korallenriffen nur so wimmeln und wir können es mal mit schnorcheln versuchen. Wir lassen uns überraschen aber glaubt mir, es ist genial vor dem Frühstück einfach kurz ins warme Wasser zu hüpfen und eine Runde zu schwimmen und ich verspreche euch, mit Bildern nicht zu sparen.

Marking the dinghy

Our insurance policy states that our dinghy needs to have an “identifiable mark”. When we bought the boat, the dinghy already had “Artemis” written on it in three places so Heidi brushed up the lettering a bit and we sent a photo to the insurance.

Here in the Caribbean everyone says “always lock your dinghy up!” and “don’t write the boats name on the dinghy!” The logic being that when your dinghy is on the beach, the bad guys know your boat is empty. We explained this to the insurers who agreed and said they would never mark the dinghy with the boats name (?)

Even the police lock up their boats in Martinique

Half a day with Acetone and Heidi’s work had been destroyed. Now we had a naked dinghy and needed an “identifiable mark” that had nothing to do with the boat but clearly said “It’s ours!” Sounded a bit contradictory.

Our solution is a generic email address that is now “permanently” marked on the dinghy and which passes any mails received on to both our email accounts. In addition, any one who writes to us on this address gets an autoreply with a thank you and our mobile phone numbers. The address has nothing to do with the boat or us so the potential thieves can spend an enjoyable evening looking for a fictive boat called “Soseies”. Hopefully if the dinghy is stolen and discarded some one will contact us. If not, at least we have complied with the insurance policy.

Amazing what good solutions we can work out when we have so much time to think about the problem. And thank you Gremmel lending us the generic address.

Bilder von der Karibik und wenn ihr wollt alle Fotalben nochmal

Endlich sind wir in der Karibik angelangt und natürlich gibtˋs auch wieder neue Bilder, bisher noch keine Traumstrände aber wir sind bemüht.???

Und wer nochmal unsere bisherigen Alben anschauen möchte, hier die Auflistung dazu:

A new motor for Artemis

Those of you who follow our adventures may have noticed that, even though we own a sailing boat, our engine is a recurring theme. (repairs, a working engine, a hole in the water) We really try hard not to use the engine and are quite successful in keeping down the engine hours but when you need the engine you need it now. We have bad memories of drifting off Mallaig or Rhum with a none functioning engine and don’t want to try that again off a coral reef.

Since Gran Canaria the engine has been overheating after exhaust gases push the coolant out. Two guys in Tenerife looked at it but didn’t really have much idea so disconnected the fresh water heater.

In Martinique we went straight to Mecanique Plaisance because every one says they are “the people”. The technician came out to us at anchor and ran a few tests before declaring the heat exchanger (salt water to fresh water) dead. It was leaking internally so exhaust gases were pressurizing the fresh water coolant.

The engine is a three cylinder Yanmar (3HM35F) and as old as the boat (1992) which means spares are about as plentiful as rocking horse droppings, something else will be going wrong soon and it leaks a bit of everything all the time. We accepted the technicians opinion that a new engine made more sense.

They had a suitable engine with gearbox (3YM30AE) in the shop and Christoph (the technician) had time on Thursday and Friday so we agreed to be on the dock at 08:30 on Thursday for him to start.

Obviously every one was working on shipyard time so “08:30” was late morning, “an hour” was half a day and “finished on Friday” meant Saturday but whatever. The work looks professional and the motor works. And we don’t actually have any appointments the next few years.

The new motor is also a Yanmar. It is tiny compared to the old one, feels a bit more powerful and looks much much less rusty. It also has a three year manufacturers warranty and spare parts available worldwide. Sounds like fun.

Le Marin

Eigentlich wollte ich ja erst eine richtig schöne Karibik Insel finden und dann tolle Bilder schicken und von neuen Erlebnissen berichten, aber ich muss ! ??euch unbedingt erzählen, dass wir heute einen Windfänger gebaut haben; einen Windfänger braucht man dazu, um Wind bzw. frische Luft ins Boot zu bekommen, damit wir nicht sooo schwitzen müssen. Wir haben schon ewig davon gesprochen und auch Max meinte damals (so lange ist das schon her?) dass es sicher gut wäre, ganz vorne bei unserem Kojenhatch bzw. Schlafzimmerdachfenster einen zu installieren. Okay heute 28.1. haben wir mal geschaut, wo man so was bekommen kann und was das kostet. Mir sind fast die Ohren aus dem Kopf gefallen, als uns die Dame in dem Segelladen den Preis genannt hat, stellt auch vor, das Ding sollte fast 60,– Euro kosten. Daraufhin haben wir uns selbst etwas zusammen gezimmert und es schaut nicht nur mega toll aus sondern es funktioniert noch dazu.????

Dieses Transparent hab ich von meinen Turnerkids bekommen bzw. sie waren am Ortsrand von Nesselwang gestanden und haben mich verabschiedet und jetzt kommt es als Windfänger zum Einsatz. Mega cool oder.???

Atlantic crossing – the numbers

We calculated that if we followed the great circle route from Mindelo (on Cape Verde) to Le Marin ( on Martinique), it would be a distance of 2091 nautical miles. The wind wasn’t always going our way so we actually travelled 2162 nautical miles which was 3.4% extra.

Information_SignArtemis has two foresails. A bigger Genoa right over the bow and a smaller Jib set further back. Normally we use one or the other depending on wind strength. But we also have two poles on the mast which we can set out horizontally and hold the Genoa out on one side and the Jib on the other. This is what we mean by “two foresails poled out”. Perfect for sailing straight downwind.

We took almost exactly 18 days so 432 hours which means our average speed was exactly 5 knots.

We did over half the journey (54%) with the two foresails poled out running directly downwind. The Parasailor and the Genoa both contributed 16% of the distance. The combination of Genoa and main was in use 14% of the distance and we used the motor for 0.2%!

The sails carried us on our way and the solar panels, wind generator and towed generator kept the electrics working so the motor only ran to lift and stow the anchor and enter the anchorage. It ran for two hours so the whole journey cost €4.

Stinky generators

We have written so much about electricity, solar panels, wind turbines and towed generators that you are probably bored with reading about it. But our neighbour here in Le Marin has a petrol generator on the deck of his boat and so each day, when he switches it on to charge his batteries we are SO GLAD that we don’t need one.

20190126_1309161756503819.jpg

His decks are covered in fuel canisters and containers of oil, the thing is loud and he seems to spend half of each morning running and servicing it. We are sure he has a freezer, microwave, wide screen TV and air conditioning running. No matter what he is feeding electricity in to, it can’t be worth the noise, smell and trouble of having a stinky generator on board.

Le Marin – Martinique

After eighteen days at sea, it was during the night that Heidi spotted the lights of Martinique. A few hours later we rounded the southern tip of the island and then set course for Le Marin and arrived shortly before sunrise.

I doubt we have ever seen so many boats at anchor. The bay is filled with vessels in all directions. Here there is everything from super-yacht to barely floating hulks. We found a space and, after over 2000 miles and one Atlantic crossing, dropped our anchor.

After tidying up and pumping up the dinghy we motored across to the marina and “cleared in” online using a computer terminal in the office. This is civilized! No police, no customs and no immigration. Martinique is part of France and therefore part of the EU. The currency is Euro, our European SIM card (and data flat rate) works and the language is French. All the comforts of home but T-shirt weather.

20190125_145811-1057972660.jpg

The second day we went shopping. The local supermarket has a car park out front and a dinghy pontoon at the back so you fill up your trolley and then cross load it in to the dinghy. Totally organised, totally stress free and fun. Once we got back with our two hundred Euros worth of shopping we created a spreadsheet that shows what we have stowed where. We are really getting organised.

On Saturday we took the dinghy across to the garage on the marina hammerhead. They sell petrol for the outboard, gas for the cooker and water at 2 cents a liter. You can tell that yachts are big business here and life is made easy for us cruisers.

20190127_1048111356619798.jpg

Later we went across to the beach and watched a local sailing race with boats where half the crew sit out on outrigger poles to keep the sail vertical and three men paddle with the steering oar. We also drank the local Ti-Punch during a torrential downpour and listened to the drums playing on the beach. After Cape Verde the rain is taking some getting used to.

Le Marin isn’t a pretty town but a great place to arrive, do the admin stuff and prepare for more adventure.

Atlantik Überquerung – 2. Teil

Heute 15.1. haben wir die Hälfte unserer Wegstrecke zurückgelegt und ob ihr es glauben wollt oder nicht, seit heute steht fest, welche Insel wir ansteuern. Neill hat sich ausführlich damit beschäftigt, wo es am einfachsten ist sich anzumelden – wir bei der Einwanderungsbehörde und unser Boot im Land anmelden. Die Wahl fiel auf Martinique, diese Insel gehört zu Frankreich und ist eine Übersee Region vergleichbar mit Bretagne, die Währung ist Euro und wir lassen uns überraschen . Aber noch liegen nochmal ca. 1000 Nm vor uns und wenn wir da sind berichte ich euch natürlich davon ?denn es soll hier super schön sein; von Vulkanen, bis hinzu Regenwäldern und traumhaften Stränden.?️?️

17.1. alles ist unverändert bei mir, wir segeln seit vier Tagen mit der selben Segelstellung – nur dass wir jeden Tag ein bisschen die Seile verändern, damit keines zu viel belastet wird. Ansonsten bin ich sehr im Urlaubsmodus ?was bedeutet: lesen, sonnen, ?schlafen einfach faul sein?.Außer den fliegenden Fischen? (die sind echt cool, denn sie fliegen wirklich von Welle zu Welle und am Anfang hab ich gedacht, dass es Vögel sind) gibtˋs auch keine Tiere, die ich beobachten könnte aber die Fische sind witzig.? Ja nach 1300 Nm gibt es nix neues ??

Uhrzeit

Da momentan nichts Spannendes bei mir passiert, wollte ich euch erzählen, wie das bei uns mit der Uhrzeit funktioniert. ⌚Als wir am 6.1.19 um 11 Uhr in Mindelo weggesegelt sind haben wir unsere Uhrzeit nicht umgestellt, da es für uns vollkommen egal ist, wie spät es ist – wichtig ist nur, wann 24 Stunden vorbei sind, damit wir notieren können, wie viele Nautikelmeilen wir geschafft haben.? Den Tagesablauf könnt ihr euch ungefähr so vorstellen: Aufstehen wenn es hell ist, essen wenn wir hungrig sind und ins Bett gehen wenn es dunkel ist und wir müde sind. 15 Längengrade machen eine Stunde aus und momentan – wir sind bei 50 Grad – sollte unsere Uhr so ca. 3 Stunden vorgestellt werden, aber egal wenn wir in Martinique ankommen werden wir auf jeden Fall kein Jetlag haben.??

20.1. heute haben wir doch tatsächlich die Segel verändert ??ja echt – da der Wind weniger ist, kommt unser Parasailor wieder zum Einsatz; nachdem wir jetzt 1 Woche lang mit den ausgepolten Segeln unterwegs waren durften wir mal wieder “Seglerarbeit ” machen – erst Segel einholen und dann den Parasailor hin?. Als wir auf dem Deck rumgelaufen sind haben wir doch tatsächlich einen mini kleinen fliegenden Fisch gefunden (er war höchstens 2 cm lang) und ich hab mich echt gefragt, wie er das geschafft hat bei uns aufs Boot zu kommen. Die einzige Erklärung erscheint mir, dass wir bei der Kränkung fast die gleiche Höhe wie das Meer hatten und er nicht hoch springen bzw fliegen musste – aber leider hat er es nur aufs Boot und nicht mehr runter geschafft. ? Ja heute war echt ein besonderer Tag; am Nachmittag saßen wir draußen nach dem duschen – wir haben eine super solar Dusche (eigentlich ist es ein schwarzer Sack, in den man Wasser einfüllt und dann in die Sonne legt; danach ist das Wasser echt super heiß und du musst erst prüfen, damit du dich nicht verbrennst) und haben darüber gesprochen, dass es toll wäre ein anderes Schiff zu treffen und nach dem Wetterbericht fragen zu können und kurz danach sah ich wirklich ein Schiff am Horizont; wir haben gleich am EAS geschaut, wie es heißt und dann Kontakt aufgenommen und was soll ich sagen er hat wirklich mit uns gesprochen und uns die neuesten Wind- und Wettervorhersagen mitgeteilt. Danke nochmal Rio Tamara und am Abend kamen die ersten Delphine vorbei und ich hatte schon Angst, dass ich gar keine sehen werde.?? außerdem ist fast Vollmond und draußen ist es Tag hell ??

21.1. In der Nacht ist der Wind so stark geworden, so dass wir den Parasailor weggemacht haben ( mittlerweile sind wir schon Profis im dunklen dieses Segel Weg zu machen ?) und dann nur mit dem Genoa mit 5,5 Ktn. weiter gesegelt sind – vorbei wars mit stabiler und ruhiger Lage. ?Den Wetterbericht, den uns die Rio Tamara mitgeteilt hatte stimmte diesmal wirklich – der Wind frischte auf und die Richtung drehte sich langsam auf Nord – Nordost. Wir haben wieder die Segel ausgepoolt und waren flott unterwegs. Die ganze Nacht war der Wind gleichbleibend beständig und stark, so dass wir echt gut voran kommen. Ja jetzt sind wir fast da – nur noch ca. 250 Nm.??

Am 24.1. um kurz vor 11 Uhr (nach Mindelo Zeit) Ortszeit 6.50 Uhr sind wir in Martinique angekommen; nach 2162 Nm waren wir da !!!!!!!!! ?Echt cool und kaum zu glauben dass wir diese wahnsinnige Strecke in “nur ” 18 Tagen hinter uns gebracht haben. Ein bisschen Stolz bin ich schon – über den Atlantik, dass ist von vielen Seglern ein Traum oder eine Wunschvorstellung ⛵- und ich (als ganz ” junge Seglerin”- denn dass ich keine Ahnung vom Segeln hab, darf ich ja nicht mehr sagen??) bzw. wir haben es geschafft !!!!! Jetzt muss und darf ich allen Bescheid sagen, dass ich noch am Leben bin und wieder erreichbar.

In den nächsten Tagen heißt es: sich registrieren lassen; ganz gemütlich ein Bier trinken und Essen gehen, sich einfach wieder an andere Menschen gewöhnen. Dann unser Boot wieder mit Essen und Wasser voll machen – Tanken brauchen wir nicht, denn wir haben auf die ganze Strecke zwei Motorstunden und somit ist unser Tank noch voll bis oben hin. Und dann suchen wir karibische Strände?️?️, denn in dieser Ankerstelle sind außer uns noch mindestens 100 andere Boote.??

Atlantic Crossing – two weeks at sea

This morning I saw that Heidi had written the twentieth of January in the log. We left Mindelo on the sixth so today must be a Sunday and we must have been at sea for two weeks. Time, days and dates are not so important as you sail two thousand miles at an average speed of five knots an hour.

It is now nine days since we saw any other vessel. Since then we have seen nothing but flying fish and the occasional bird. Yesterday we heard some french on the radio but other than that no sign of people anywhere. We are now used to the vast emptiness around us and will probably be surprised if we actually see another sail any where near us.

We are approaching the full moon so, as long as there are no clouds, the night is no longer dark. The moon makes for beautiful seascapes but limits the stargazing. At least we have found the southern cross ready for when Polaris (the northern star) finally disappears below the horizon.

Two days ago we experimented with a lasagna made with corned beef, spreadable cheese and pasteurised cream. It was delicious. Yesterday we baked fresh bread, half with walnuts and half with bacon. We tested it warm and fresh out of the oven. No living on tinned soup for us.

Over a week ago we poled out the two foresails, one on each side and since then we have just lightly adjusted the lines each day to avoid chaffing. Each time the wind dropped we threatened to set the Parasailor but just the threat was enough to increase the wind. This morning we finally set it. Taking down the poles, tidying up, relaying lines and setting the sail was an hours work but it was worth it; we are now sailing 25 degrees off course but we are moving towards the Caribbean.

Our solar panels keep our electronics working, our lights on and the batteries topped up. With the water generator in the water we can also keep the fridge cool. The solar shower is warming up on the deck so that we can have a warm hair and body wash this evening. Apart from the gas cooker we are totally “regenerative” with everything powered by wind or sun.

We have no idea how much longer we need but that is irrelevant. We are in holiday mode.

Eight o’clock. An update. About an hour ago we were sat in the cockpit enjoying the sun when Heidi sighted a ship crossing our path just a few miles ahead. I thought she was joking but it was a real freighter heading to Brazil. We called him up per radio and he gave us the weather forecast for the next few days. There really are other people out there.

Nine o’clock. An update. Not just people out there but also dolphins. Just before sunset a group of visited us, did a few jumps, swam under the bow and then disappeared on their way.