Bayona und Viona do Castelo

In Bayona angekommen (31.8.) haben wir uns fest vorgenommen etwas für das “äußere” unserer Artemis zu tun. Ich wollte unbedingt nochmal die Holzflächen mit Teaköl machen und Neill das gesamte Deck schrubben.

Teak

Morgens ruderten wir an Land um Wasser zu tanken bzw. ich versuchte meine Ruder Leistungen zu verbessern und mich nicht ständig im Kreis zu drehen. Ihr glaubt nicht wie schwierig es ist – zumindest für mich – geradeaus zu rudern, entweder gehtˋs nach rechts oder links. Aber wie heißt es so schön Übung macht den Meister. Danach waren wir echt fleißig und haben fast alles geschafft was wir uns vorgenommen hatten und zur Belohnung ruderten wir – ja ich habˋs wieder versucht – an Land auf ein Bier. Da für den nächsten Tag kein Wind in Sicht war, vervollständigten wir unsere Arbeiten und machten am Nachmittag auf Touristen, wir besichtigten die Altstadt und umrundeten die riesige Festung.

Montag morgen segelten wir weiter in Richtung Portugal, mangels Wind machten wir einen Zwischenstopp in La Guardia übernachteten hinter einer riesigen Hafenmauer und am 4.9. gingˋs nach Viona do Castelo.

Nach Nebel und keinem Wind motorten wir und machten am Rezeption Pontoon fest und Neill ging uns in Portugal anmelden. Es hieß, wenn wir nur eine Nacht bleiben könnten wir gleich dort bleiben und müssten nicht in die Marina reinfahren, das war uns auch recht, dann haben wir Betten gelüftet und das Dingi geputzt.

Neill wurde als erstes gesagt, dass es hier in Portugal normale Öffnungszeiten gibt (was im Klartext heißt, keine Siesta und kein Abendessen bis 23 Uhr). Danach gingen wir in die Stadt zum einkaufen und als wir zurückkamen meinte der Marina Angestellte, dass wir jetzt doch reinfahren müssen, da ein riesiges Boot (er war so lang und tief, dass er in der Marina keinen Platz hat) sonst nicht festmachen kann. Etwas säuerlich packten wir unser Zeug zusammen (denn das hätten wir vor fünf Stunden auch schon machen können) und versetzten uns in die Marina, dann umziehen und Essen gehen. Max hat in Tripadvisor wieder eine tolle Kneipe gefunden und die wollten wir ausprobieren; zur Feier des Tages – wir haben Portugal erreicht – gabˋs Caipirinha (soooo gut!!!!!!) und ein reichhaltiges Menü zu einem unglaublich günstigen Preis und sehr freundlichem Service. Hinter der Marina ist eine Eisenbahnbrücke die Gustav Eiffel konstruiert hat – hatte ich nicht gewusst, dass der Eiffelturm Konstrukteur auch Eisenbahnen gemacht hat – aber ich lerne von Tag zu Tag.

Basilika St. Lucia

Heute haben wir dann die Heilige Lucia Basilika besucht, die oberhalb der Stadt liegt, wir sind dann ganz rauf (60 Meter hat der Turm mit Wendeltreppe) gestiegen und wurden mit einem traumhaft schönen Blick belohnt. Abgesehen vom Nebel – ja wir sind in Portugal (weiß auch nicht mit Sonne und heiß – irgend etwas machen wir falsch). Sportlich wie wir sind haben wir nicht die Zahnradbahn genommen sondern sind die gefühlt tausend Treppen zur Basilika rauf gewandert und eigentlich hätte der Turm 2 Euro Eintritt gekostet, aber die Dame war mit den zwei Herrschaften vor uns so beschäftigt, dass wir einfach vorbeigegangen sind.

Anschließend haben wir noch einen Altstadtbummel gemacht, einen Cappuccino getrunken und sind zurück zum Boot, duschen und am Nachmittag sollte es Wind geben und wir wollten weiter segeln. Los gingˋs und dann bekamen wir Besuch von Delphinen, wir haben ja mittlerweile schon öfter welche gesehen aber heute blieben sie ca 30 Minuten bei uns, sprangen vor, hinter und seitlich von uns aus dem Wasser; sie surften in den Wellen und hatten auch einen Heidenspaß genau wie wir. Ich versuch normalerweise nicht ein Foto zu machen, denn kaum hab ich mein Handy in der Hand, sind sie weg, doch heute hab ich es doch tatsächlich geschafft ein Foto und einen kleinen Film mit Delphinen zu bekommen – Mega klasse toll.

Delphin

Diese Tiere sind so freundlich, lustig und verbreiten einfach gute Laune – ein Tag wo du Delphine gesehen hast ist ein guter Tag. Gegen 20.30 Uhr haben wir in Póvoa Do Varzim geankert, einem “kleinen Fischerdorf mit Casino und einem beeindruckenden Riesenrad”.

Jetzt wo wir in Portugal sind passt die Uhrzeit auch wieder zur Sonne und ich hab endlich nicht mehr das Gefühl total aus meinem Biorhythmus zu sein.

Viana do Castello

Finally we have left Portugal – on the second attempt. The first time there was no wind so we gave up just before the border and spent the night behind the harbour wall at the spanish border town of La Guardia. The next day there was still no wind so we gave our motor a day out and motored south over the border and in to the town of Viana do Castello.

To enter the marina they have to swing an elegant cantilevered footbridge so we agreed to stay the night on the “reception pontoon” out in the river under the shadow of a railway bridge designed by Gustav Eifel (of parisian tower fame). We immediately swung in to action and aired all our cushions and bedding, cleaned the dinghy and went shopping to restock our supplies. As more and more boats arrived we were asked to move in to the marina. By now it was getting dark, windy and we wanted to go and eat. I was unhappy but we agreed and thus had our first attempt at bow to, mediterranen mooring. Cleverly, we had Max waiting on land so it wasn’t too dramatic.

Swinging and railway bridges

Once again Max did a great job of finding a superb restaurant at a reasonable price. We celebrated our arrival in Portugal with Caipirinha, Tapas and a portuguese lesson from the waiter. The building that houses the restaurant is built of absolutely massive stone. The walls are over a meter thick and the ceilings are stone beams on stone lintels. No wonder they don’t need air conditioning here.

As we were sailing south, we saw the imposing Saint Lucia Basilica set on a hill behind the city. This temple was built at the beginning of the twentieth century and can be seen from far out at sea. Obviously in the morning Heidi and Neill climbed the never ending staircase to reach it and, because the 200 meters of climbing was such fun, they then climbed to the very top of the temple as well. The view, despite the haze, was amazing.

Saint Lucia Basilica

Once back down in town, we wandered the old town, drank a Cappuccino (paid for with the money we saved by not using the funicular railway to reach the temple) and then went back to the supermarket to stock up on wine.

Back at the boat, we gave the decks and sides a wash and then left through the swinging bridge and headed back off down river and south using the afternoon wind.

Urlaubsstimmung

Seit wir in Spanien angekommen sind (genauer gesagt nach der Bucht von Biscay) ist irgendwie Urlaubsstimmung angesagt. Wir waren jetzt viermal beim radeln, wobei jedesmal ein Besuch in einem Fahrradgeschäft notwendig war, denn mein Fahrrad hat irgendwie immer geknackst. Wir fuhren los und das knacken wurde immer schlimmer, wir schauten wo das nächste Radgeschäft war und “Mr. Google” gab Auskunft dass wir nur 8 Km entfernt eines finden würden. Im ersten Geschäft hatten sie keine Ahnung, versuchten mit Öl zu schmieren, die Pedale auseinander zu bauen oder sonstiges was keine Änderung brachte – wir mussten Gott sei Dank auch nichts dafür bezahlten.

Galacia

Der zweite Monteur hat das Knacken beseitigt, aber beim nächsten Radeln wars wieder da. Wir radelten die Küste entlang, dann einen Berg rauf, und dann hat sich mein Umwerfer so verbogen, dass er total in die Speichen meines Hinterrades gedreht war. Schei…!!!!!!!!

Notdürftig repariert, dass ich wenigstens bis in die nächste Stadt radeln kann und wieder ein Fahrradgeschäft suchen; wir haben eins gefunden und er hat wirklich einen sehr kompetenten Eindruck gemacht, mein Hinterrad ausgebaut, Umwerfer neu gemacht, Kette repariert, Vorderbremse eingestellt und es hat funktioniert.

Wir konnten unsere Tour fertig radeln was heißt wir sind 53 Km und 725 Höhenmeter geradelt, ganz gut gell, denn wir müssen trainieren, damit wir Mitte September mit Wera und Gremmel zum radeln gehen können und nicht total ablosen.

Wen unsere Radtouren interessieren kann unter Neill.blogger.de Routen und Höhenprofil anschauen.

Am 29.8. sind wir wieder ein Stück weiter gesegelt und falls nochmal etwas an einem Fahrrad wäre – was wir natürlich nicht hoffen – ist das Fahrradgeschäft nur 100 Meter von unserem Ankerplatz entfernt.

Galacia

Galacia is an autonomous region of Spain in the north west corner. We arrived here after crossing the Bay of Biscay and have now been in the region for twenty days. The sea is blue, the weather is sunny, the surroundings are beautiful and we are in “holiday mode”.

Every few days we sail a little further along the coast. Sometimes we anchor off long sandy beaches and other days off small fishing villages. Once we stayed a few days in the middle of “the big city”. The beaches all have fresh water showers which aren’t heated but free. The villages have shops and cafes that sell a lot for a little. It is great fun to be able to decide from day to day if you want to live in the country or “in town”. Yesterday we anchored just off a harbour across from the supermarket and restocked our fridge and larder before going to the dockside cafe for our evening meal. Right now we are floating just off the beach.

Atlantic beach discovered while cycling

We have been out cycling four times since arriving which has given us a chance to see a little further inland than the harbour and surrounding village. The decision to bring mountain bikes with us was definitely a good one. Without them we wouldn’t have seen half what we have experienced. We would have also missed a lot of exercise and be a few kilograms heavier. Heidi’s bike developed a strange “clank” and we visited three workshops trying to get it repaired. The third guy had it easiest as, by then, the derailer had committed suicide amongst the back spikes. All our routes are in Neill’s diary.

Fishing village in Galacia

The area is strewn with islands, islets and rocks so navigation is challenging. Just sailing one village down the coast can involve ten changes of course with six tacks. Sailing is fun and rewarding paticularly when you sail from anchorage to anchorage with no engine except to lift the anchor as you leave. We are permanently being overtaken or passed by sailing boats in “motor boat mode”. Just now our neighbour motored straight to the beach and anchored. We took three tacks to get there but used no diesel 🙂 Time and patience are great attributes for sailors.

We continue to eat in the best resturant where ever we are. This is invariably on the sailing boat Artemis of Lleyn. Home made cheeseburgers, home made pizza, home made scones or brownies. The menu is variable and the food amazing. We also ate out in La Coruna where Max discovered a great restaurant with stunning service and good food. Sometimes, during a long hard bike climb, there is nothing better than water straight from a roadside spring.

Electricity

Obviously on a sailing boat you don’t have a connection to the grid. Almost as obvious is that you have devices that use electricity. The result is that you have to generate your own power and use less than you produce.

The diesel motor needs electricity to turn the starter and also generates electricity when it is running. It first charges its own battery (B2 in the diagram) and then uses anything left over to charge the services battery bank (B1). This means that the service batteries rarely get a good charge from the motor especially as we try to avoid running it and prefer to be a sail boat. Most sailing days we mange less than an hour of “motor boating” and at anchor it is always off.

Electricity generation
Electricity generation

We have a wind generator mounted on the stern and two 80 Watt solar panels mounted one on each side of the cockpit. All this produces a long term average of 2A day and night – so 48Ah a day. The solar produces more than the wind but the wind often blows when there is less sunlight.

So on the incoming side of the batterys we have 2A. And on the outgoing side we have:

  • Fridge (uses 6A)
  • Heating (about 5A)
  • Navigation equipment (2.5A but loads more with radar on)
  • VHF radio (0.5A)
  • PC, 2 tablets and 2 phones
  • Power tools
  • Lighting
  • Various pumps.

The trick is to minimize the use of any and all devices and charge them when there is power available.

The fridge cools best at night (when the ambient temperature is lower) so we cool that for about 6 hours a night and use up about ¾ of what we produce. The heating has been off since Scotland. The navigation equipment only gets switched on when absolutely necessary and the radio is on when we are at sea. The PC is rarely unpacked.

Tablets, phones and tools are charged up (as far as possible) when the system is fully charged. We have USB and power tool power packs to “save” extra power.

The tablets are the real “workhorses”. They have our charts on them, navigation software installed and the anchor watch (to check if we are drifting at anchor). Together with Google, we use them to blog, organise our photos, read books and communicate. They do all this while using next to no electricity. The phones are our “communication centers” and just as energy efficient.

All the lights are LED and the pumps very rarely run.

Right now the system is working and we don’t miss the electricity bill.

Ein geiler Segeltag

Am 19.8. sind wir von Porto de Come am Capo Finisterre vorbei gesegelt, ein super geiler Segeltag. Vielleicht nicht für schwache Mägen, denn der Atlantik war bei 20 Kt Wind und Wellen eher unruhig aber wir kamen nach anfänglichen Schwierigkeiten, was bedeutet dass der Wind von der falschen Richtung kam und wir uns nur mit 2 Kt fortbewegten, dann gut voran. Es war windig und kalt, so dass Neill in seinem “Schottland Outfit” regendichter Hose und Jacke draußen saß. Max und ich schauten von drinnen raus und wurden nicht nass, später als die Wellen nicht mehr ins Cockpit schwappten saß ich mit draußen und wir genossen in vollen Zügen die Wellen und das surfen. Wir entdeckten wieder Delfine und sie waren so nahe am Boot, dass wir sie durch den Boden hören konnten und manchmal hatte ich echt Angst, dass wir sie überfahren, wenn sie sooo nahe am Boot entlang schwammen.

Kaum waren wir am Capo Finisterre vorbei, schlug uns warme Luft entgegen und wir konnten uns in Segelklamotten für Spanien stürzen, die da wären kurze Hose und T-Shirt. Wir fuhren weiter nach Corcubion, da dort ein geschützterer Ankerplatz ist.

Wir ankerten, tranken Tinkers Kaffee (Kaffee mit einem Schuss Baileys bzw. einem billig Likör und er heißt so, weil wir damals 🙂 in Schottland zum ersten mal einen in Tinkers Bay getrunken haben), den gibt es immer nach dem Ankern und dann stellten meine Männer fest, dass wir driften, ok dann nochmal. Max hatte gefühlt das halbe Meer auf unserem Anker geladen und musste es mit dem Messer loswerden, dann kam Versuch zwei und dann nochmal Versuch drei. Aber dann hielt der Anker und wir konnten bei einem wahnsinnigen Wind schlafen – oder auch nicht.

Morgens gingen wir an Land, Benzin und Öl für den Dingi Motor besorgen und einkaufen. Dann segelten wir zurück zum Capo Finisterre und ankerten zum 1. Mal ohne Motor an einem wunderschönen Strand. Wir wollten baden, sogar ich, nur sehr verdächtig, dass keiner im Wasser war. Neill war der Erste, dann ich kaum war ich drinn, musste er raus denn es war wieder einmal saukalt – doch ich war sogar zweimal drin. Später ist Max noch Tauchen gegangen und hat prompt Kopfschmerzen vom kalten Wasser bekommen. Wir sind später mit dem Dingi an den Strand gefahren zum Spazieren gehen, dann sind wir einem Holzsteg gefolgt und haben öffentliche Duschen gefunden, wo wir unser Salzwasser loswerden konnten. Ich sagte zu Neill, ich komm mir vor wie Zigeuner, immer wo es Duschen gibt, werden sie von uns gnadenlos ausgenutzt.

Frisch geduscht gings zurück auf unsere Artemis, Brot backen und Abendessen machen.

Morgen gehtˋs voraussichtlich radeln.

Cape Finisterre

In the morning we raised anchor, set the genoa, sailed out of the harbour and in to the Atlantic. The sail very slowly pulled us out to sea and we were busy searching for the bit of wind that the surrounding wind parks promised. Our sail flapped as did that of a more adventurous sailor who had his genoa poled out and his mainsail set to the other side. He completely lost interest when we jibed and overtook him at which point he switched his motor on.

Slowly the wind increased. We were heading well out in to the Atlantic and as the swell increased we were repeatedly rolling in the Genoa but still retaining a speed of six knots. Some waves started breaking over the stern so Neill donned the full sailing kit, Heidi occupied the relatively dry navigation station and Max used the excess wind power to play a computer game. We were tanking south along the Costa da Morte (coast of death) watching the distant hills fly by and being visited by dolphins who were jumping from wave to wave and swimming under the boat.

Cape Fisterra
Cape Fisterra

At some point a coastguard ship approached and I imgined the captain suggesting some one take a dinghy over to check who we were and the salty answer. Whatever! They turned away north.

So here we were running before a force six wind and surfing two meter waves out in the Atlantic and what does Heidi do? Hopes for bigger, more impressive waves, makes an “action video” to send to Jon and prepares food

Ahead we saw Cape Finisterre and turned inland to slip under it and in to shelter. Within five minutes we were throwing clothes off and sailing up a Spanish Ria in shorts and T-shirts. We sailed across the bay and then motored to anchor off Corcubion. On the third attempt the anchor held after Max found a patch of sand amongst the weed.

A spectacular day of downwind sailing.

Porto de Come

Wir segelten weiter, unser nächster Halt war Porto de Come, was nur 39 Nm von Coruna entfernt ist, also ganz gemütlich. Als wir vor Anker gingen, waren bereits vier andere Boote da, ein deutsches, ein französisches, ein kanadisches und auch ein britisches.

Der Brite kam gleich mit dem Dingi zu uns gefahren und hat uns auf ein Bier eingeladen, super nett und wir haben abends dann Jake und Lucie kennen lernen dürfen. Zwei junge Leute, beide kommen aus Alderney, die auf Reisen gehen, das Boot haben sie von Jakes Opa geliehen bekommen und Zeit haben sie selbst. Lucie macht herrlichen Silberschmuck mit Sea Glass, echt toll und wir trennten uns nach einem lustigen Abend mit viel Informationsaustausch und machten für den nächsten Dämmerschoppen ein Date bei uns aus.

Radler
Radler

Wir gingen zum radeln und Neill fand wieder eine tolle Tour durch einen Windpark mit 64 Windrädern, Wurzel Wegen hinunter zum Strand. Da zweifelte ich mal kurz an der Routenführung denn ich konnte außer massenweise weißen Sand beim besten Willen keinen Weg erkennen, doch hinter einem großen Felsstück gingˋs doch weiter jetzt wieder Bergauf und auch in Spanien betonieren sie steile Stücke !!!

Wir kamen an einer Kapelle an, welchem Heiligen sie gewidmet war, konnte ich leider nicht erkennen, aber dieser Heilige war daneben auf einem 16 Meter hohen Turm dargestellt. Den Turm konnten wir über eine Wendeltreppe besteigen und oben war eine Bodenfalle, die, so meinte Neill bestimmt zugesperrt sein wird. Ich neugierig wie ich bin hab versucht sie aufzumachen und trara… kein Schloß und wir konnten oben zu Füßen des Heiligen über die ganze Gegend blicken so schöön !!!!!!!!!!

Auf der Radtour
Auf der Radtour

Ich hatte mein Handy in mein Trikot gesteckt, damit ich auch ein paar Bilder machen kann und wahrscheinlich hatte sich die Tastensperre gelöst denn beim Brotzeit Machen rief mich Julia an und fragte, was ich wollte. Ich meinte wieso ?? Ja sagte sie, ich hab angerufen und sie sei auf den Reiterspielen, da fiel mir erst ein dass heute der 15.8. war. Wir sollten noch einkaufen damit unser Besuch heute abend auch Bier bekommt doch auch in Porte de Come war Feiertag.

Max hatte  ein Cafe mit Internet Anschluss und Strom gefunden und wir konnten dort Gott sei Dank noch ein bisschen Bier bekommen. Ich glaube, dass hier nur spanische Menschen unterwegs sind, denn von Tourismus ist hier nichts zu spüren oder zu sehen.

Auf’m Boot haben wir noch Brownies gebacken und nun konnte unser Besuch kommen, es wurde wieder ein netter Abend mit den beiden.

Für den nächsten Tag hatten wir eigentlich erst radeln gedacht, doch die Wettervorhersage sagte sehr viel Wind und Regen voraus und Max hat sich auf einen ganzen Tag Computer gefreut und wir waren einfach nur faul. Wir sind einkaufen gegangen und haben Wein mitgenommen, der gerade 1,59 Euro gekostet hat, nur zum probieren und wir waren mächtig überrascht wie gut er war – gleich eine Notiz für den nächsten Tag gemacht Wein kaufen.

Freitag war Markttag und endlich haben wir einen richtigen Gemüsemarkt gefunden wo man alles lose kaufen kann, die Preise waren auch recht einfach ein, zwei oder drei Euro. Es war echt witzig, eine Frau saß z.B. mit nur einer Kiste Zwiebel vor ihren Füßen da und ich glaube, dass sie mehr geratscht hat und der Verkauf gar nicht so wichtig war; Es gab aber auch Kleidung zu kaufen und an so einem Stand haben drei ältere Frauen Mieder probiert. Wir fuhren zum Boot zurück räumten auf, Neill reparierte seinen Rucksack und irgendwie haben wir viel erledigen können. Wir kehrten wieder an Land zurück um Max abzuholen, Trinkwasser zu holen und noch ein Feierabendbier zu trinken, denn am Samstag gehtˋs weiter – so der Plan. Wir haben von dort auch mit der ganzen Familie French telefoniert und es war wunderschön die vertrauten Stimmen und Neuigkeiten von daheim zu hören.

Wir fuhren zurück zum Boot und der Wind blies stark, wir lassen den Motor noch abkühlen, dann heben wir ihn an Bord. Max ging raus und rief: Scheisse das Dingi ist gekentert.

Alle raus, Dingi umdrehen, Motor aus dem Salzwasser und alles mit Frischwasser sauber machen, Öl wechseln und vieles mehr; aber unser Motor wollte einfach nicht starten.

Neill hat in vielen Foren nachgeschaut und gegen 23 Uhr gelesen, dass wir auch das Benzin hätten wechseln sollen. Ok, Samstag Morgen, kein Frühstück, Benzin wechseln, nochmal Zündkerzen raus und Gott sei Dank unser Motor zeigte wieder Lebensgeister.

Nach dem Frühstück ging Max nochmal “sein Cafe” besuchen und Neill musste 30 Minuten mit dem Dingi rumfahren, er besuchte unsere neuen Nachbarn und es stellte sich heraus, dass einer von den beiden in Kempten geboren war. Neill hat sie zum Kaffee eingeladen und ich hab Kuchen gebacken, bis zu diesem Zeitpunkt war alles noch Friede, Freude, Eierkuchen.

Am Tag vorher hatten wir bemerkt, dass unser Holding Tank (das ist der Tank in den die “Toilettenabfälle” gehen) übervoll war und an der Seite etwas runtergelaufen war und Neill wollte nur “schnell” schauen ob jetzt wieder alles gut war, da kam die ganze Bescherung  zum Vorschein.

Kacke auf ganzer Linie, im Klartext hieß es für uns, das ganze Boot von vorne bis hinten  zur Bilge (das ist der tiefste Punkt auf einem Boot, wo alles reinläuft) putzen; um euch meinem
“Scheißtag” abzukürzen, waren wir irgendwann fertig – im wahrsten Sinne des Wortes – unser Boot sauber und so Gott will und morgen nicht wieder irgendetwas unvorhergesehenes eintritt geht es weiter. Ach und unsere Nachbarn haben es sich kurzfristig anders überlegt und sind gleich weiter gesegelt, mal schauen ob wir sie morgen treffen.

A fishing village called Porto de Corme

After a fantastic downwind sail we tacked in to the harbour at Porto de Corme, let out the anchor and drank the traditional tinkers coffee (coffee with a shot of Baileys, tradition since we anchored in Tinkers Hole some four months ago). Shortly after Jake came over and invited us all over for a beer with Lucy and him on their boat “Ragtime”. Jake’s grandfather had lent them his boat so they left Alderney, sailed south and are now enjoying themselves here in Galicia. The next evening we invited them over for Heidi made brownies.
The second day Heidi and Neill made use of the “Max Dinghy Taxi” service to take their bikes to the shore and then take a ride through the surrounding countryside. We left the fishing village of Porte de Corme via the steepest road out. Straight up a concrete track to the hills above and a huge windpark. 64 wind generators spread across the countryside. Apparently they generate about 18GwH of electricity a year. We commented on the comparison to our 100 watt wind generator on board. After an enjoyable ride along forest tracks, roads and trails, we reached a 16 meter high column on a summit. We walked up the 160 steps to the top and, when Heidi found the trapdoor at the top open, she was out next to the statue taking photos. She doesn’t know what seasickness or fear of heights is. Our track is at https://www.gpsies.com/map.do?fileId=vsofbnptcapsemro

The track crossed the beach
The track crossed the beach

Back in town, we found Max at a cafe where he was using their Internet and electricity in return for buying two cappuccinos a day. We also found the local supermarket and restocked the boat – especially the wine cellar. At €1.59 a bottle you have to lay up reserves.
High waves were forecast for the next day so we decided on a “lazy, doing nothing day”. We visited the market and managed to spend €25 buying vegetables and cheese and bread from the locals. We asked for potatoes from one lady and she just tipped the whole box in a bag and said “three Euros”. We bought some onions we didn’t need because Neill liked the way they were platted together. But for one Euro they are a nice decoration. We also filled the water tanks from the tap on the beach, showered using the showers on the beach, mended a broken rucsac, repaired a puncture, replaced a broken tap cleaned the boat and worked out how much power the fridge used. A great and successful day. Max once again drank two cappucinos.
And then in the evening Max noticed that the dinghy was upside down which meant the outboard motor was upside down in saltwater. Damn! At least the motor was still attached to the dinghy. Everything washed with fresh water. Spark plug out. Lots of washing petrol through the system but no success. Neill went to bed very unhappy.
The next morning and Heidi said “shall we look at the engine?” Oil change, petrol change and (Heidi’s great idea) WD40 in the air intake and combustion chamber. And it ran! Took Max for his capuccinos, invited the german neighbours over for coffee and Heidi started making scones. Life was great again.
Neill decided to try and locate the “strange smell” and discovered that the sewage tank under the front beds had leaked. The leak had run under the tank, under the floor, over the spare anchor, under the water tank and in to the bilge. Another good excuse to dismantle the boat and clean everything. This was not the day we had planned,

Chaos onboard
Chaos onboard

Tomorrow we plan on sailing for a change. We’ll let you know what happens.

Reefing

Our two foresails can be rolled in or out depending on the strength of the wind. More wind needs less sail so as the wind increases we can roll more foresail away and thus keep everything under control.

The mainsail needs to be lowered to reduce its size. This is called reefing and initially appears a little more complicated. Basically you have reefing lines that you use to pull a part of the sail down and then to keep them tightened down. The methodic is:

  • turn up wind to take the air out of the sail,
  • take up the weight of the sail and boom on the topping lift – line specially for this,
  • release the downhaul – line that pulls the main sail down,
  • pull in reefing line while gently releasing main halyard – the line that pulls the mainsail up,
  • release the topping lift,
  • re-tension the downhaul,
  • turn back downwind.

It sounds like a lot to do but we can now have a reef in a few minutes after deciding we need one. This is however definitely a case of “practice makes perfect” and we have now have plenty of practice.

reefing lines and the downhaul
reefing lines and the downhaul

While crossing the Bay of Biscay we broke the first reefing line. It was already damaged and Heidi is really strong 🙂 In La Coruna we bought a new line and yesterday we replaced it. Our first reef is a “one line reef” which means you only pull on one line and it cleverly pulls down on both ends of the sail at once. That sounds simple but makes the actual mechanics much more complicated. The line runs backwards and forwards and round pulley after pulley. Trying to get the new line in without losing the ends or breaking anything was a real challenge and Neill needed a piece of chocolate to recover once it was done.

But today, when the wind got up, everything worked perfectly.