Nach Singapur haben wir uns heute mal etwas in Johor Baru umgeschaut und dank unseren Fahrräder konnten wir gleich mehrere Tempel anschauen.
Radeln in Johor Bahru bei 40 °C
Am gigantischten fanden wir den Arulmigu Sri Rajakaliamman Glass Tempel, dieser Tempel ist dem Hinduismus gewidmet und einfach wunderschön. Wir hatten das Glück, dass wir fast alleine dort waren und ich glaube die Bilder sprechen für sich.
Im Glastempel Glastempel
Nachdem wir noch einen sehr würzigen Tee bekommen hatten, ging es weiter zum alten chinesischen Tempel.
Alter chinesischer Tempel
Zu guter letzt haben wir noch beim indischen Tempel vorbei geschaut, doch nachdem wir mit Radeloutfit nicht entsprechend gekleidet waren, haben wir uns mit dem Blick von außen begnügt.
Germany Austria Italy Czech Republic Poland Vatican City Slovenia Croatia Bosnia & Herzegovina Liechtenstein Switzerland France Monaco United Kingdom Guernsey Spain Portugal Cape Verde Martinique
St. Vincent & the Grenadines Grenada Guadaloupe Antigua & Barbuda St. Maarten Saint Martin Aruba Bonaire Curacao Columbia Panama Ecuador French Polynesia Australia Indonesia Malaysia Singapore
and today we were once again out on our bikes. And for at least the 36th time we were asked “But isn’t cycling here dangerous?” And, as always, we pointed to the fact that we have not had an accident involving another vehicle in all those countries. Although we have managed to crash without any external help a few times and destroyed a few helmets.
Cars kill people. They kill lots of people in every country. In Germany they kill over 800 pedestrians and cyclists every year. Walking next to the road is a risk sport but not as dangerous as driving in a car. Cars kill three times as many car occupants than cyclists each year.
We have definitely been lucky but actually the huge majority of car drivers take special care to try and avoid us. Maybe they see us as an endangered species or maybe they worry that hitting a tourist will get blood on their car and get the police involved. Whatever the reason we, mostly, enjoy our cycling even on the roads.
The absolute best is when we are away from the traffic on a bike only lane – as was the case everywhere last week in Singapore – but when we have to share the road, then we try to make ourselves obvious, clearly signal our intentions and smile at every one. It has worked until now.
Wir haben seit der Karibik keinen Grenzübergang mehr mit dem Fahrrad gemacht und da Singapur und Malaysia so nah beieinander liegen, haben wir das einfach in Angriff genommen. Und außerdem dachten wir, das ist etwas besonderes, wovon wir noch unseren Enkelkindern erzählen können.
Neill hat vor ein paar Jahren einem Kunden am Heiligen Abend das Internet repariert und Michael und Christin meinten, nachdem Neill erklärte dass er eine Weltumseglung plant, wenn du in Richtung Singapur kommst, melde dich. Das haben wir gemacht und wurden gleich zum Abendessen bzw. übers Wochenende zu Ihnen eingeladen.
Beim Grenzübergang
Jetzt mussten wir nur noch eine Route von Johor Bahru über den Woodlands Checkpoint nach Singapur planen und ab geht die Post. Christin hat uns mit allen verfügbaren Informationen versorgt und Neill hat im Internet eine Route durch die Pass- und Zollkontrollen gefunden. Was für ein Erlebnis auf einer Autobahn, unterteilt in Fahrspuren für LKW, PKW und Motorräder und dazwischen wir zwei auf unseren Fahrrädern. Alles klappte vorzüglich und wir kamen zügig nach Singapur. Wir machten halt, um einen Kaffee zu trinken, doch leider akzeptierte die Dame im Cafe keine Kreditkarte, kein malaysisches Geld und Singapur Doller hatten wir noch nicht 🙁 schade. Doch am Nebentisch fragte uns ein älterer Herr was denn los sei und wir schilderten ihm unsere Situation. Daraufhin gab er uns 10 Singapur Dollar und als Neill ihm das Wechselgeld zurück geben wollte, meinte er nur behalte es, denn ihr müsst ja auch noch etwas essen. Das ist doch mal wieder unglaublich oder? Es gibt soo viele hilfsbereite Menschen auf der Welt!!
Dank Christins super Infos fanden wir sogar Single Trail auf dem Weg und wir waren uns beide einig, so hatten wir uns Singapur nicht vorgestellt. So unglaublich viel grün, Bäume, Parks und Tiere. Angefangen von den Affen und Echsen, die über die Straße laufen oder in den Bäumen sitzen, da hat man fast das Gefühl im Dschungel und nicht in einer Großstadt mit Hochhäusern zu sein. Nach einem fabelhaften Abendessen, dass Gannis gezaubert hat, machten wir uns am Samstag auf den Weg, diese absolut gigantische Stadt zu erkunden. In Singapur reicht es nicht nach vorne, nein man muss auch immer noch nach oben schauen um alles zu entdecken. Die Architektur ist einzigartig und überall gibt es Bäume auch in den Wolkenkratzern oder auf Dachgärten. Die Idee des Städtebauers von Singapur war, dass die Vögel immer noch durch die Stadt fliegen können und genauso ist es. Abends waren wir dann mit Christin und Michael im Botanischen Garten mit zu einem Open Air von der Schweizer Sängerin Veronica Fusaro, mit Picknick echt mega toll.
Im Botanischen Garten beim Open Air
Am Sonntag stand Fort Canning auf dem Plan. Der Park beherbergt das Fort Canning Centre, das Fort Canning Service Reservoir (Wasserspeicher), den ältesten christlichen Friedhof der Stadt, den ASEAN Sculpture Park (von 1981), die Battle Box (Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg und Rest der früheren Festung Fort Canning), zwei gotische Tore und den Spice Garden, den ersten botanischen Garten der Stadt aus dem Jahre 1822.
Fort Canning
In der Battle Box haben wir wahnsinnig viel Informationen über den Fall von Singapur 1942 bekommen.
Blick von Fort Canning
Abends waren wir dann auch noch zu einem BBQ bei den Nachbarn eingeladen, wir haben in den wenigen Tagen wieder so viele, neue nette Menschen kennengelernt. Wir haben unser Wochenende dann noch etwas verlängert, am Montag morgen machten wir einen langen Spaziergang mit den Hunden zum südlichsten Punkt auf dem asiatischen Kontinent.
Mit den Hunden Shadom und Looki
Am Abend hatten wir Gelegenheit unseren Gastgebern etwas zurückzugeben, den wir durften für sie kochen; Wir hatten unseren Spätzlehobel, denn wir von Gertrud bekommen hatten, mit dabei und haben dann mitten in Singapur echte “Allgäuer Kässpatzen” gemacht, so cool. Zu unserer Freude, hat es allen super geschmeckt und wir hatten nochmal einen wunderschönen gemeinsamen Abend. Tausend Dank an unsere Gastgeber!!! Was für ein wahnsinnig tolles verlängertes Wochenende.
Gemütliches beisamen sein zum Kässpatzen essen
Am Dienstag morgen machten wir uns dann auf den Rückweg, zum Abschied lief noch eine Affenmama mit ihrem Baby über den Radweg.
About seven years ago I met Christine and Michael in Allgäu (Germany) when their Internet wasn’t working on Christmas Eve. When I mentioned that I was soon leaving to sail round the world, they mentioned that they live in Singapore and said “contact us when you get there.” So we did. And they invited us to pop over for the weekend. So we did. With the bikes.
We cycled along the highway and through the back streets of Johor Bahru until we found the immigration and customs facility at the Malaysian end of the causeway. There were extra lanes for motorbikes so we followed that until a sign said “foreigners and cycles here”. A friendly guy stamped us out of Malaysia and we followed the motorbikes across the causeway and in to the Singapore immigration. They were just as friendly and stamped us in to their country with a 90 day visa.
From the north of Singapore to our destination in the middle of the island we used no roads. We either followed cycle paths next to roads, bike paths that connect the various national parks or mountain bike trails. In the beginning everything was as we expected with perfect tarmac between a forest of residential skyscrapers. We stopped to buy a drink and the little shop in the residential area took neither Visa nor Malaysian money. I explained to Heidi that we could not buy a drink and a 73 year old Buddhist overheard me and gave us ten Singapore dollars as a present. The drinks were less than five so we tried returning five but he said “You need to eat as well. Keep it!” Welcome to Singapore.
The middle of the island. Immigration. Mountain biking. Our “coffee” saviour.
When we entered the park connector network the city disappeared and we entered “the jungle”. A few people but also monkeys and a few monitor lizards. It was strange to hear the city so near but be in the middle of a bamboo or rain forest. As we entered the “only for mountain biker” section we discovered why there is so much rain forest. After an incredible intro of thunder claps the rain started. We were soaking, the path was slippy and we couldn’t believe we were in the middle of Singapore. The monkeys were laughing at us.
We reached Christine and Michael’s house to be routed straight to the shower and then to a lunch prepared by their helper, Ganis. What a reception.
Green architecture off Orchard Road. Open air concert. The fall of Singapore. Coffee “at home”
We had agreed we were staying the weekend but then it became a long weekend stretching to Tuesday. They took us to an outdoor concert in the botanic gardens by Veronica Fusaro inclusive picnic, to the neighbors for a barbecue and a great evening and to Sentosa Island to walk the beach with the dogs.
We used the buses to reach Orchard Road and watch people spending loads of money on loads of stuff among stunning skyscrapers. We bought two coffees. We used the underground to visit the Fort Canning Hill where the kings of Singapore had their residence and later the British built their fort. Five days before, a new audiovisual display had started in the old British command bunker that focused on the fall of Singapore to the Japanese. It was very interesting and thought provoking but also disturbing.
The public transport is absolutely amazing. No tickets. Just tap on and off with your Visa card or whatever you have. The tapping is the payment but also supplies data about the load so that they can add transport as needed. Everything looks brand new and everything works. In the underground there are no drivers and a glass wall in every station with doors that align with the train and only open when a train is there. Totally safe. Wheelchairs can get everywhere and the information systems make everything self explanatory. You can own a car but only after you buy a hugely expensive permit that lasts ten years. We have seen how public transport should be but I don’t see Europe catching up while I am alive.
Our new friends in Singapore
We lived like kings with a constant stream of tasty meals and a selection of drinks. All we could do to repay so much kindness was cook a meal of Kässpatzen – a traditional Allgäu food – for our hosts and their neighbors on our last night.
On Tuesday we cycled back to Artemis. We took the non jungle route and didn’t get wet. Immigration was friendly again and the local drivers continued to treat us with respect and give us space as needed.
One of the locals watching us cycling past
Our route from Malaysia to Singapore is at AllTrails here. And here is the route back.
Last week I was complaining that we motor too much. Since then we have been sailing north from Indonesia towards Singapore and Malaysia and have, until now, sailed all the way. So I thought it was time to explain how sailing actually works.
There are three sails permanently fixed to Artemis. Right at the front is a huge “genoa” which we can roll in or out as needed. Just behind that is a smaller “jib” that is also a roll sail. Behind the mast is the “main sail” that can be pulled up or down as needed.
Main sail out behind. Genoa unfurled in front. Jib rolled away in between.
If we are sailing straight down wind then we can unroll each of the roll sails, one to the left and one to the right. We use poles to hold them out and then they both catch the wind and pull the boat downwind.
both front sails “poled out”. Sailing “wing on wing”
If we want to sail across the wind, then we pull the main sail up the mast and unroll one of the roll sails. How much sail we use is dependent on the wind strength. The more wind, the less sail we use. Under the water we have a long keel that stops the boat slipping sideways. Instead, the sails convert the wind from the side to forwards movement.
We can also sail slightly upwind. This is where things get very strange. We pull the sails tight so that they no longer work as wind catchers but instead like an aeroplane wing stood on its side. Just like a wing lifts a plane in to the air, our sails “lift” us towards the wind. Once again the keel stops us slipping too much to the side. We can not sail straight in to the wind but can zig-zag towards our destination.
Heading hard upwind
We have a fourth sail that we can pull up when needed. This is a Parasailor and works like a huge bag that catches all the wind when there is not so much and keeps us moving when the other sails are not enough.
Parasailing towards the horizon
Sailing is all about constantly adjusting the sails to make the best of the available wind. Or, when there is no wind, practicing serenity.
Wir sind jetzt ja in Malaysia, somit sind wir zurück auf der nördlichen Erdhalbkugel und haben jetzt zum ca. 10 mal den Äquator überquert. Das erste Mal, waren wir mit unserer Artemis unterwegs nach Ecuador und das war im Januar 2020 . Es war in meiner Nachtschicht und ich war schon ganz aufgeregt, wenn wir endlich 00°00.000′ erreichen werden. Wir hatten von anderen Seglern gehört, dass es beim ersten Mal eine Äquatortaufe gibt, wo Neptun bzw. der Kapitän dem Neuling eine Urkunde überreicht und viel Tam tam darum gemacht wird. Da in unserem Fall noch keiner den Äquator überquert hatte, konnte mein Kapitän, der außerdem gerade geschlafen hat, zu nichts motiviert werden. Ich hab Neill aufgeweckt und wir haben gemeinsam auf den Moment gewartet als wir über den Äquator drüber waren und danach ist er wieder ins Bett gegangen.
Stopp bei 00°00.000′
Als wir mit dem Fahrrad nach Quito geradelt sind haben wir dann auch glaub ich viermal den Äquator überquert und bei jedem Mal war die Euphorie dann etwas kleiner.
Quito (San Francisco de Quito) [ˈkito] ist die Hauptstadt von Ecuador. Sie liegt 20 Kilometer südlich des Äquators in einem 2850 m hohen Becken der Anden und ist somit noch vor der bolivianischen Hauptstadt Sucre die höchstgelegene Hauptstadt der Welt.
Kaum zu glauben, dass in Quito eine Äquatorlinie gezogen ist, obwohl er tatsächlich ja 20 Kilometer daneben verläuft.
Als Michael uns im Dezember 2023 besucht hat, sind wir gemeinsam in Raya Ampat unterwegs gewesen, um dort zu dem einfach atemberaubend schönen Archipeligo Wayag zu kommen. Ich glaube wir haben gemeinsam so um die viermal den Äquator überquert.
Hier ein Blick auf Wayag
Hier auf der Insel Kawe in Indonesien, wo wir mit Michael auf dem Weg nach Wayag waren.
Hier auf dem GPS auf Artemis
Und jetzt auf dem Weg nach Malaysia haben wir wieder den Äquator überquert und wahrscheinlich war das auch das letzte Mal, zumindest voraussichtlich.
Hier auf Pulau Bawean haben wir unser Wissen über Reis mal absolut vervollständigt, denn als wir hier durch die Gegend gelaufen sind, dachten wir, was ist das denn für ein Getreide, das hier getrocknet wird. Jetzt wissen wir es, es ist Reis. Von den Reisfelder, übers ernten bis hin zum trocknen auf den Straßen haben wir hier alles gesehen.
Reis in den verschiedenen Bearbeitungsprozessen
Wir sind in Bawean zu einem Kratersee gewandert und eine Runde von 15 km bei 30 °C war mega schön, interessant und auch etwas anstrengend. Doch egal durch welchen Ort wir gelaufen sind, immer wurde die Arbeit liegen gelassen, um mit uns “Touris” einen Plausch zu halten. Die Menschen sind hier wirklich unglaublich freundlich und hilfsbereit, wir haben jedes Mal etwas zu trinken angeboten bekommen und jeder wollte natürlich ein Foto mit uns haben.
Pulau Bawean
Pulau Belitong
Nachdem wir hier in Pulau Belitong unseren letzten Stop in Indonesien haben, dachten wir, wir machen jetzt einfach mal auf Tourist. Wir schnappten unser Dinghy und folgten den ganzen lokalen Ausflugsbooten und schauten uns die besten Plätze hier an, unten hab ich ein paar dieser Traumstrände angehängt.
We are a sailing boat. So how have we managed to spend one thousand hours running the main engine?
We installed a new engine in February of 2019 in Martinique and in the last five and a bit years we have traveled 47 400 kilometers. And I am totally sure that we have sailed most of them but some how we have used the motor for 1000 hours.
Let us concentrate on the good news. We have “only” used 1900 liters of fuel so we are averaging 24 km / liter which is pretty good considering that we are taking our entire home with us every where we travel. And crossing the first half of the Pacific we managed 7400 kilometers on 4 liters so we are definitely capable of sailing.
A lot of the hours are because we have to run the engine to lift the anchor and the “experts” say that once it is switched on, you have to leave it on until the engine gets warm. Other hours are nosing gingerly in to coral filled bays where you really want to be able to stop and back out at a moments notice but the real “killer” has been Indonesia.
In the six months we have been in Indonesia we have used a quarter of those engine hours. The wind has been largely non-existent or against us. Even worse the current has been against us and while you can sail against the wind it is impossible to sail against a strong current.
But that is all behind us now. With Singapore just over the horizon, we are back to being a sailing boat and hope we never see 2000 engine hours.
Endlich wieder segeln, ach ist das traumhaft schön!! Wir haben tatsächlich die Reparaturen, die notwendig waren um zu segeln, ganz schnell durchgeführt und nicht mal eine Woche später stachen wir in See! Diesmal war die Strömung und der Wind mit uns, nachdem wir dem Windschatten von Mount Rinjani entkommen waren setzten wir die Segel und genossen 274 Seemeilen in Richtung Nordwest.
Nachdem wir zuerst vor hatten in Java Halt zu machen, aber nicht genug vom Wind und segeln bekommen konnten war die Insel Pulau Bawean unser Ziel. Ehrlich gesagt wusste ich vorher auch nicht, dass es diese Insel gibt und um so schöner war es für uns heute bei unserem Landgang zu sehen, dass wir wieder im für uns “richtigen” Indonesien sind. Hier sind wir nicht mehr wandelnde Geldautomaten, denen man etwas verkaufen muss, so wie wir das auf Bali erlebt hatten. Nein, hier auf dieser kleinen Insel ist es so wie wir Indonesien kennengelernt haben, hier rufen die Einheimischen wieder: “Mister, Mister Foto, Foto” hier halten wieder Roller neben uns an und wollen ein Foto mit den Europäern machen.
Ich glaube zu Beginn muss ich mich fast bei Euch entschuldigen, weil ich so lange nichts mehr geschrieben habe. Erst gab es nichts anderes als von Reparaturen zu erzählen und dann waren wir mit Vorbereitungen für unseren “Kurzurlaub” beschäftigt. Wir haben ja einige Baustellen auf unserer Artemis, die wir ohne Ersatzteile nicht reparieren können und da wir in unserer Wohnung in Pfronten einen Sonnenschutz für die Südterrasse brauchen, kam mein Neill auf die geniale Idee, nach Deutschland zu fliegen. Selbst Hand an das Bauvorhaben zu legen, Ersatzteile zu bestellen und mitzubringen und natürlich unsere Kinder und Familien zu besuchen. An alle unsere Freunde, die wir nicht geschafft haben zu sehen: BITTE, NICHT BÖSE SEIN!!!! Die Zeit ist sooo schnell vergangen und Schwupp die Wupp sind wir zurück in Lombok.
Wir landeten in München Anfang April und schon der erste Tag war komplett durchgetaktet. Daniel holte uns ab, danach sofort zum Fotografen, da Neills Personalausweis abgelaufen war, brauchte er ein aktuelles Foto. Mit allem was die Polizei erlaubt nach Pfronten zur Gemeinde, den Personalausweis beantragen, da die Bearbeitungszeit bei ca. drei Wochen liegt. Puh!! Geschafft!! Dann unseren Wohnungsschlüssel abholen, Einkaufen und die bereits bestellten Seitenmarkisen, sowie das Sonnensegel auspacken und auf Vollständigkeit überprüfen. Das war der erste Tag und dann gings munter weiter.
Hier unser Projekt
Neill hat ein Schnurgerüst gemacht, damit wir die Löcher für die Fundamente auch an den richtigen Stellen ausheben. Das Sonnensegel kam aus Italien und die beiden unterschiedlichen Montageanleitungen waren mehr als verwirrend und die Längendifferenzen von 15 cm auch nicht gerade hilfreich. Nach einem Telefonat mit dem italienischen Hersteller war klar, dass nur wir Deutsche uns von einer Differenz von 15 cm aus der Ruhe bringen lassen. Also jetzt die Fundamente ausheben: 60x60x60 cm und das gleich vier Mal, zum Glück bekamen wir Unterstützung von unseren Söhnen und so betonierten wir bei strahlendem Sonnenschein und ca. 23 °C, es war so warm, dass sich Neill gleich die Nase und seinen etwas dünn bewachsenen Kopf verbrannte. Jetzt 10 Tage warten und dann die Löcher für die Gewindestangen bohren und diese Einkleben.
Frühling im Allgäu
Kein Mensch hatte mit der Rückkehr der Eiszeit gerechnet, 20 cm Neuschnee und saukalt. Die Löcher wurden gebohrt und wir mussten dann eben 24 Stunden warten, um den Kleber für die Gewindestangen wirken zu lassen. Aber zu guter Letzt hat alles noch super geklappt, Danke Max für deine Unterstützung mit Know how und Maschinenkraft.
Nach sechs Jahren unterwegs, bereiten wir uns langsam wieder auf unsere Rückkehr vor. Neill hat seine Consulting Klienten besucht und ich habe das Glück, dass ich nach unserer Rückkehr 2026 wieder meinen Traumjob antreten darf. Ich darf wieder in Pfronten bei den Mädels mitmachen und ich freu mich wahnsinnig!!! Als ich 2022 für sechs Monate dort arbeiten durfte, sind die Damen und ich zu einer Einheit verschmolzen und ich freu mich jetzt schon darauf bei Ihnen und mit Ihnen zu arbeiten.
Ein paar Bilder von daheim
Bei unseren Heimaturlauben war es uns wieder sehr sehr wichtig, ganz viel Zeit mit unseren Kindern zu verbringen. Ob Bergwandern, reiten, zusammen Kochen und essen, spielen oder einfach nur stundenlang ratschen und den anderen zu spüren und zu genießen. Dabei verflog die Zeit wirklich wie im Zeitraffer und unser Heimflug stand bevor, Michael brachte uns zum Flughafen und da ich ihn falsch zum Terminal gelotst hatte, blieb keine Zeit für einen langen Abschied. Nach fast vier Wochen flogen wir wieder über Taiwan, Bali zurück nach Lombok.
Übermotiviert werden wir uns jetzt an die Reparaturen machen, damit unsere Reise weitergehen und ich nicht nur von Reparaturen schreiben kann.
Singapur, Malaysia und vieles mehr wartet auf uns.